Wenn der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Logo Archiv Unitätsarchiv – Morarian Archive

aktuell · news

Nummer 31 vom 03.06.2021

Das Unitätsarchiv ist wieder geöffnet
The Unity Archives has reopened

Der Lesesaal des Unitätsarchivs ist seit 31. Mai 2021 wieder eingeschränkt für die Benutzung geöffnet. Eine Voranmeldung ist erforderlich und ab sofort wieder möglich. Weitere Informationen finden Sie hier ... 

The reading room of the Unity Archives has been open for limited use again since May 31, 2021. Pre-registration is required. You can find further information here ...

Die nordamerikanische Nordprovinz
The Northern Province of the Moravian Church in North America

Die Geschichte der Kontakte der Herrnhuter nach Nordamerika beginnen im Jahr 1733 mit Plänen Nikolaus Ludwig von Zinzendorfs, in der neuen Kolonie Georgia eine eigene Niederlassung einzurichten. Nach deren Gründung in Savannah im April 1735 und dem Beginn der Arbeit unter Native Americans, Sklaven und deutschen Siedlern wurde aber schließlich ab 1740 Pennsylvania das neue Zentrum der Brüdergemeine in Nordamerika. Wie schon in Georgia hatten die Herrnhuter auch in dieser Region verschiedene Ziele im Blick: das Knüpfen von Kontakten zwischen christlichen Siedlern aus Europa, die Ansiedlung von Herrnhutern und die Missionsarbeit unter der indigenen Bevölkerung. Der Aufenthalt Zinzendorfs zwischen November 1741 und Januar 1743 setzte wichtige Impulse in diese drei Richtungen und führte u.a. zur Gründung der Gemeinde in Bethlehem, die sich zum Zentrum der Brüdergemeine in Nordamerika entwickeln sollte.
Die enge administrative Verknüpfung zwischen Herrnhut und Nordamerika endete mit der auf der Generalsynode von 1857 beschlossenen größeren Unabhängigkeit der Provinzen, und damit endete auch die Zuständigkeit der Unitäts-Ältestenkonferenz in Berthelsdorf und die des Unitätsarchivs für diese Region. Aber für die Zeit von 1733 bis 1857 gibt es im Unitätsarchiv Unterlagen in großem Umfang, die vor allem im Altbestand R.14.A zusammengefasst wurden. Dazu gehören einen Vielzahl von Sachakten und Sammlungen, die die Besiedlung und den Aufbau und die Organisation der Gemeinden in Georgia und Pennsylvania dokumentieren. Die seriellen Akten enthalten vor allem Diarien der großen Gemeinde-Siedlungen (Nazareth, Bethlehem, Lititz), der großen Zahl an sogenannten Stadt- und Landgemeinden (Philadelphia, Lancaster, Oley, Heidelberg, Yorktown, Donegal, Emmaus, Schoeneck, Hope u.v.a.) und Korrespondenz der Kirchenleitung mit ihnen, Protokolle der Helferkonferenzen und regionaler Synoden sowie Abschriften von Kirchenbüchern. Ergänzende Unterlagen finden sich in den Beständen der Finanzverwaltung (UVC) sowie in der Topographischen Sammlung (TS), die eine große Anzahl von Abbildungen, Karten und Plänen enthält. Alle diese Bestände können mithilfe unserer Online-Findmittel recherchiert werden.

Bitte beachten Sie die in den Newslettern seit 2017 beschriebene Rubrik »Das Unitätsarchiv und die Provinzen« übersichtlich und sukzessive ergänzt auf unserer Homepage.

The history of the Moravian contact with North America began in 1733 with plans by Nikolaus Ludwig von Zinzendorf to establish a settlement in the new colony of Georgia. After its founding in Savannah in April 1735 and the beginning of missionary work among Native Americans, slaves and German settlers, it was Pennsylvania in the end, which became the new centre of the Moravian Church in North America from 1740. As was the case in Georgia, the Moravians had various aims in mind for this area: establishing contacts between Christian settlers from Europe, the settlement of Moravians, and the missionary work among the Indigenous population. Zinzendorf's stay between November 1741 and January 1743 strengthened these three trajectories and led, among other things, to the foundation of the congregation in Bethlehem, which was to develop into the centre of the Moravian Church in North America.
After the General Synod of 1857 had decided to grant greater independence to the Moravians in North America, the responsibilities there of the Unity Elder’s Conference in Berthelsdorf, as well as that of the Unity Archives, came to an end. For the period dating from the first negotiations with the trustees of Georgia and the establishment of the work in Pennsylvania up to 1857, however, there are a large number of records primarily gathered in the historical record group R.14.A. These include a variety of records and collections concerning the beginning of the work in Georgia and Pennsylvania, the founding and organization of the new settlements, etc. The serial records contain travel diaries, diaries of and correspondence with the congregational settlements in Pennsylvania (Nazareth, Bethlehem, Lititz), and of the large number of so called town- and country-congregations (Philadelphia, Lancaster, Oley, Heidelberg, Yorktown, Donegal, Emmaus, Schoeneck, Hope); minutes from the Helper’s Conferences and regional synods; and copies of church records. Supplementary documents can be found in the record groups concerning the financial administration (UVC) as well as in the Topographical Collection (TS), which contains a large number of illustrations, maps, and plans. All of these record groups can be researched using our online search tools.

Please check out on our website, now neatly organized in one place and regularly updated, the contents of a recurring section of the newsletter that first appeared in 2017: »The Unity Archives and the Provinces«.

Archiv- und Museums-Fonds Herrnhut

Am 4. April 2021 hat Dr. Guntram Philipp in Niesky einen in die Zukunft weisenden Namensfonds in der Deutschen Stiftung Denkmalschutz zur Förderung der Restaurierung, Erhaltung und Pflege des unter Denkmalschutz stehenden Archivs der Ev. Brüder-Unität in Herrnhut und der dazugehörigen Archive der Brüdergemeine errichtet. Während das Vermögen erhalten bzw. nach Möglichkeit weiter aufgestockt wird, soll der Fondszweck aus den jährlichen Erträgen daraus umgesetzt werden. Wir fühlen uns dem Stifter gegenüber zu großem Dank verpflichtet und arbeiten weiter daran, die Archivarbeit innerhalb der Brüdergemeine fachgerecht und zukunftsorientiert auszurichten und zu fördern.

In Niesky, on April 4, 2021, Dr. Guntram Philipp established a named fund in the German Foundation for Monument Protection. The named fund, which opens up a variety of possibilities for us in the future,  is to support in particular the restoration, preservation and care of the Unity Archives in Herrnhut and the associated archives of the congregations. Whereas the assets are maintained or, if possible, further increased, the purpose of the fund is to make use of the annual income earned from the interest. We feel very indebted to the founder and we want to continue to work professionally and future-orientated and to promote the archival work within the Moravian Church.

300 Jahre Herrnhut 1722 - 2022
300 years of Herrnhut 1722 - 2022

Bis zum 17. Juni 2021 können Sie noch immer gern einen Themenvorschlag für einen Vortrag im Unitätsarchiv zum 300-jährigen Jubiläum des Ortes Herrnhut 2022 beim Unitätsarchiv einreichen. Detaillierte Informationen finden Sie hier …

You are welcome to submit a proposal for a lecture at the Unity Archives on the occasion of the 300th anniversary of the town of Herrnhut in 2022 until June 17, 2021. Detailed information can be found here ...

Gemein-Nachrichten.digital
Congregational Accounts.digital

Im Dezember 2020 wurde zwischen dem Unitätsarchiv und dem Landesdigitalisierungsprogramm für Wissenschaft und Kultur des Freistaates Sachsen (LDP) eine Vereinbarung zur Digitalisierung und online-Veröffentlichung der Gemein-Nachrichten an testweise drei Bänden der Gemein-Nachrichten 1806 und zwei Bänden der Gemein-Nachrichten 1807 getroffen. Zwei Bände können bereits online über Sachsen.digital bzw. unsere Homepage recherchiert werden. Ziel ist es, die handschriftlichen Gemein-Nachrichten 1765 - 1818 in den nächsten Jahren zu digitalisieren und online zugänglich zu machen. Die gedruckte Zeitschrift Nachrichten aus der Brüdergemeine 1819 - 1894, die den Gemein-Nachrichten folgte, wurde an der Memorial University of Newfoundland digitalisiert und kann bereits im Internet recherchiert werden. Links und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage ...

In December 2020, an agreement was reached between the Unity Archives and the State Program of Digitalisation for Science and Culture of the Free State of Saxony (LDP) for the digitalisation and online publication of the Congreational Accounts on a test basis of three volumes of the Congregational Accounts 1806 and two volumes of the Congregational Accounts 1807. Two volumes can already be found online via sachsen.digital or our homepage. The aim is to digitize all handwritten Congregational Accounts 1765 - 1818 in the next few years and to make them accessible online. The printed journal Nachrichten aus der Brüdergemeine 1819 - 1894, which followed the Congregational Accounts, has been digitized at Memorial University of Newfoundland and can already be read online. More information can be found on our homepage ...

Restaurierung »Lehrer der Völker«
Restoration »Teacher of the Nations«

Im April 2021 wurde dem Unitätsarchiv das Ölgemälde »Nikolaus Ludwig von Zinzendorf als Lehrer der Völker« restauriert durch die Restauratorin Gerthilde Sacher aus Pesterwitz übergeben. Das Gemälde stammt aus der Zeit um 1750 und wurde von Johann Valentin Haidt (1700 - 1780) gemalt. Bei der Restaurierung wurde neben der Erneuerung der Malschicht und Retusche vor allem die Leinwand von der Pappe abgenommen, dubliert, auf einen Keilrahmen gespannt und in einen sekundär verwendeten alten Schmuckrahmen gesetzt. Das Bild war zuletzt 2017 noch im alten Zustand in der Ausstellung »Der Luthereffekt. 500 Jahre Protestantismus in der Welt« im Deutschen Historischen Museum öffentlich ausgestellt. Wir danken der Restauratorin sehr für diese wunderbare Arbeit, und wir danken dem Archivverein, der die Restaurierung finanziell ermöglicht hat.

In April 2021, the oil painting »Nikolaus Ludwig von Zinzendorf as Teacher of the Nations« was restored and handed over to the Unity Archives by the restorer Gerthilde Sacher from Pesterwitz. The painting dates from around 1750 and was painted by Johann Valentin Haidt (1700 - 1780). During the restoration, in addition to renewing the paint layer and retouching, the canvas was removed from the cardboard, reinforced, stretched on a stretcher frame and placed in an appropriate old frame. The painting was last on public display in its pre-restored condition in 2017 in the exhibition »The Luther Effect. 500 Years of Protestantism in the World« at the Deutsches Historisches Museum in Berlin. We very kindly thank the restorer for this wonderful work, and we thank the Friends‘ Association of the Archives, who made the restoration financially possible.

Impressum
Unitätsarchiv
Zittauer Straße 24 · 02747 Herrnhut · Deutschland
Telefon: +49 (0) 35873 487-31 · E-Mail: unitaetsarchiv@ebu.de

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 18 Abs. 2 MStV ist Claudia Mai.
Responsible person according to § 18 Abs. 2 MStV is Claudia Mai.

Alle durch die Nutzung des Newsletters anfallenden personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters genutzt. Eine Weitergabe an Dritte oder ein Verkauf von E-Mail-Adressen findet nicht statt.
All submitted personal data will be used exclusively for sending the newsletter. There will be no disclosure to third parties or selling of e-mail addresses.
Sollte Ihr E-Mail-Programm ihn nicht korrekt darstellen, können Sie diesen Newsletter in Ihrem Browser anzeigen.
If your e-mail program does not display it correctly, you can view this newsletter in your browser..


Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich beim Newsletter-Service auf unserer Website www.unitaetsarchiv.de mit %PERS_EMAIL% am %PERS_DATE% %PERS_TIME% angemeldet haben.
You are receiving this newsletter because you have registered with the Newsletter-Service on our website www.unitaetsarchiv.de using %PERS_EMAIL% on %PERS_DATE% %PERS_TIME%.

Wenn Sie den "Unitätsarchiv aktuell"-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte auf folgenden Link: Newsletter abbestellen.
If you wish to unsubscribe from the "Unitätsarchiv aktuell"-Newsletter click the following link: Unsubscribe newsletter.

Mit Ihren Anfragen oder Wünschen wenden Sie sich bitte direkt an unitaetsarchiv@ebu.de.
Plese contact us directly via email unitaetsarchiv@ebu.de.