Die Mission der Brüdergemeine auf dem Gebiet der heutigen Republiken Suriname und Guyana begann im Jahr 1735 mit der Aussendung von drei Herrnhuter Brüdern, Georg Piesch, Georg Berwig und Christoph von Larisch, in die damaligen niederländischen Kolonien an der Nordostküste Südamerikas. Von Larisch starb schon nach anderthalb Monaten, die beiden anderen reisten Anfang 1736 wieder nach Europa zurück. Aus dem wenig geglückten Beginn und dem Neuanfang im Jahr 1738 entwickelte sich aber bis zum Ende des 18. und dann vor allem während des 19. Jahrhunderts eine vielfältige Arbeit unter verschiedenen Bevölkerungsgruppen des Landes. Am 1. Januar 1963 wurde die Broedergemeente in Suriname eigenständige Unitätsprovinz, zu der heute 73 Gemeinden und ca. 40.000 Mitglieder gehören.
Der größte Teil der auf die Missionsarbeit in Suriname bezüglichen Akten befindet sich für den Zeitraum von 1734 bis 1900 im Bestand des Missions-Departements der Unitäts-Ältestenkonferenz (R.15.L), die Akten nach 1900 sind im Jahr 1928 zum größten Teil der Zeister Missionsgesellschaft übergeben worden und befinden sich heute im Utrechter Archiv (Het Utrechts Archief). Der Bestand R.15.L enthält neben einigen Unterlagen aus der Anfangszeit der Mission, über die Verhandlungen, die ersten Versuche und den Aufbau der ersten Stationen, vor allem serielle Akten: Diarien, Protokolle, Korrespondenzakten und Jahresberichte. Die Diarien und Jahresberichte stammen aus fast allen Stationen, solchen die heute nicht mehr existieren und solchen die heute Gemeinden der Brüdergemeine in Suriname sind: Pilgerhut, Saron, Ephrem, Hoop, Bambey, Sommelsdyk, Paramaribo, Albina, Nieuw Amsterdam, Annaszorg, Beekhiuzen, Catharina Sophia, Clevia, Charlottenburg, Domburg, Groot Chatillion, Bergendal, Wanhatti u.v.a. Darüber hinaus gibt es Reiseberichte von und nach Suriname, von Reisen innerhalb des Landes und auch Tagebücher, z.B. von Johannes King (1830-1898).
Ein zweiter umfänglicher Bestand befindet sich unter den Akten der Finanzverwaltung der Mission (MDF), denn in Paramaribo hatte sich aus dem 1768 gegründeten Laden von Christoph Kersten die bedeutende Firma C. Kersten & Co. entwickelt, die de jure bis 1950 der Missionsverwaltung in Herrnhut unterstellt war, und die bis zum Ersten Weltkrieg die Gelder für den Unterhalt der Mission in Suriname aber auch für die gesamte Brüder-Unität erwirtschaftete.
Ein dritter wichtiger Bestand befindet sich in der Manuskriptsammlung der Bibliothek (NB.VII.R.2 und 3): Übersetzungen biblischer und liturgischer Texte, Wörterbücher, Grammatiken, Gesangbücher in unterschiedlichen in Suriname gesprochenen Sprachen.
Viele interessante ergänzende Ansichten und Pläne finden sich darüber hinaus in der Topographischen Sammlung (TS), weiterhin eine sehr große Anzahl von Fotos aus Suriname in der Fotosammlung der Mission (LBS). Fast alle diese Bestände (außer der Bibliothek und Fotosammlung) können über unsere Online-Recherche: www.unitaetsarchiv.findbuch.net recherchiert werden.
Bitte beachten Sie die in den Newslettern seit 2017 beschriebene Rubrik »Das Unitätsarchiv und die Provinzen« übersichtlich und sukzessive ergänzt auf unserer Homepage.
The mission of the Moravian Church in the area of the present-day republics of Suriname and Guyana began in 1735 with the sending of three Moravian brothers - Georg Piesch, Georg Berwig and Christoph von Larisch - to the former Dutch colonies on the northeast coast of South America. Von Larisch died after only a month and a half in country, while the other two returned to Europe in early 1736. But this inauspicious beginning and the new start in 1738 gave rise to diverse mission work among various population groups in the country: work which developed up to the end of the 18th and then especially during the 19th century. On January 1, 1963, the Broedergemeente in Suriname became an independent Unity Province, to which 73 parishes and approx. 40,000 members belong today.
For the period spanning 1734–1900, the largest part of the Unity Archives’ records concerning Suriname is located in the inventory of the Mission Department of the Unity Elders’ Conference (record group R.15.L). Most of the records after 1900 were handed over to the Zeist Mission Society in 1928 and are now in the Utrecht Archives (Het Utrechts Archief). In addition to some documents from the early days of the mission as well as items pertaining to the negotiations and initial attempts at building the first stations, the record group R.15.L consists primarily of serial files: diaries, minutes, correspondence, and annual reports. The diaries hail from nearly all stations, both those no longer extant and those which today are still Moravian congregations in Suriname: Pilgerhut, Saron, Ephrem, Hoop, Bambey, Sommelsdyk, Paramaribo, Albina, Nieuw Amsterdam, Annaszorg, Beekhuizen, Catharina Sophia, Clevia, Charlottenburg, Domburg, Groot Chatillion, Bergendal, Wanhatti, and many more. Furthermore, there are travel reports to and from Suriname, as well as for trips within the country in addition to diaries, e.g. those of Johannes King (1830–1898).
A second large number of records pertaining to financial management of the mission are in the record group MDF. Most of them belong to the important company of C. Kersten & Co. in Paramaribo, founded as a shop by Christoph Kersten in 1768. The company was subject by law to the mission administration in Herrnhut until 1950, earning money for the maintenance of the mission in Suriname but also for the entire missionary work of the Moravian Church.
A third important group of documents belongs to the library’s manuscript collection (NB.VII.R.2 and 3): translations of biblical and liturgical texts, dictionaries, grammars, and hymn books into different languages spoken in Suriname.
Interesting supplementary documents may be found in the Topographical Collection (TS), which contains illustrations, maps, and plans, as well as in the collection of photographs (LBS). All these record groups (except for the collection of photographs and the library) can be researched using our online searching aids: www.unitaetsarchiv.findbuch.net.
Please check out on our website, now neatly organized in one place and regularly updated, the contents of a recurring section of the newsletter that first appeared in 2017: »The Unity Archives and the Provinces«.