Wenn der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Logo Archiv Unitätsarchiv – Morarian Archive

aktuell · news

Nummer 35 vom 07.06.2022

Unitätsprovinz Tschechien - The Czech Province

Die heutige Tschechische Provinz der Brüder-Unität wurde formal auf der Generalsynode in Bethlehem im Jahr 1957 in die Reihe der selbständigen Provinzen aufgenommen. Die eigentliche Arbeit »im Land der Väter« begann allerdings schon knapp 100 Jahre vorher, nachdem von Kaiser Franz Joseph I. im Jahre 1861 das so genannte Protestantenpatent erlassen wurde, das die rechtliche Gleichstellung der protestantischen Kirche und der katholischer Kirche regelte. Die deutsche Provinzialsynode beschloss schon im darauffolgenden Jahr, die schon bestehenden protestantischen Gemeinden in Böhmen und in Mähren zu unterstützen und gründete einen Ausschuss (Böhmisch-Mährisches Komitee), um die neue Arbeit zu koordinieren. Die Generalsynode 1869 erkannte die Wichtigkeit und auch die ideelle Seite dieses Projektes und erklärte es zu einem gemeinsamen Werk der gesamten Unität. 
Die schriftlichen Unterlagen sind im Wesentlichen auf zwei Bestände aufgeteilt: Im Bestand R.9.D der Unitäts-Ältestenkonferenz befinden sich ältere Akten bis etwa 1900, während die neueren Akten (bis 1936) im Bestand »Böhmisch-Mährisches Komitee« (BKM) zusammengefasst sind. Ergänzende Unterlagen finden sich in der Topographischen Sammlung (TS), die einige Abbildungen, Karten und Pläne enthält, sowie in der Fotosammlung. Alle diese Bestände (außer der Fotosammlung) können mit Hilfe unserer Online-Findmittel recherchiert werden: www.unitaetsarchiv.findbuch.net.

 

Today's Czech Province of the Moravian Church was formally admitted to the ranks of the independent provinces at the General Synod in Bethlehem in 1957. However, the actual work »in the land of the fathers« began almost 100 years earlier, after Emperor Franz Joseph I issued the so-called Protestant Patent in 1861, which regulated the legal equality of the Protestant churches and the Catholic Church. The following year, the German Provincial Synod decided to support the already existing Protestant congregations in Bohemia and Moravia and founded a committee (Böhmisch-Mährisches Komitee) to coordinate the new work. The General Synod of 1869 recognised the importance as well as the idealistic side of this project and declared it a common work of the whole Unity.
The written documents are essentially divided into two groups: the older files up to about 1900 are in the record group R.9.D of the Unity Elders’ Conference, while the more recent files (up to 1936) are in the group entitled »Böhmisch-Mährisches Komitee« (BMK). Interesting supplementary documents may be found in the Topographical Collection (TS), which contains illustrations, maps, and plans, and in the collection of photographs. All these record groups (except the collection of photographs) can be researched using our online searching aids: www.unitaetsarchiv.findbuch.net.

Jubiläumsmedaille - Anniversary medal

Aus Anlass des 300-jährigen Jubiläums von Herrnhut wurde dem Unitätsarchiv am 24. Mai 2022 eine Jubiläumsmedaille vom Numismatiker und Herausgeber Lars-Gunter Schier überreicht. Die Medaille, aus vernickeltem Messing geprägt, misst 40 mm. Sie zeigt auf der Vorderseite das einzig bekannte zeitgenössische Porträt des mährischen Zimmermanns Christian David (1692–1751), der hier erstmals auf einer Medaille dargestellt ist. Auf der Rückseite der Medaille finden sich das offizielle Signet der Stadt Herrnhut zum Jubiläumsjahr 2022 mit zwei Umschriften mit Begriffen aus 300 Jahren Herrnhut. Die Jubiläumsmedaille führt eine lange Tradition fort, in der auf 33 Medaillen in nahezu einhundert Varianten an bedeutende Ereignisse und Personen aus der 300-jährigen Geschichte Herrnhuts erinnert wird. Lars-Gunter Schier gab 2008 einen Katalog der Herrnhuter Medaillen heraus.

On the occation of the 300th anniversary of Herrnhut, an anniversary medal was presented to the Unity Archives by the numismatist, Lars-Gunter Schier, on May 24, 2022. The medal is made of nickel-plated brass and measures 40 mm in diameter. On the obverse it shows the only known contemporary portrait of the Moravian carpenter Christian David (1692–1751), who is depicted here on a medal for the first time. On the reverse of the medal is the official logo of the town of Herrnhut for the anniversary year 2022 and terms relating to the 300 years of Herrnhut. The anniversary medal continues a long tradition of commemorating significant events and persons from Herrnhut's 300-year history on 33 medals in almost one hundred variations. Lars-Gunter Schier published a catalogue of the Herrnhut medals in 2008.

Buchvorstellung - Book presentation

Das Unitätsarchiv und der Archivverein laden in der Festwoche »300 Jahre Herrnhut« zu einer Buchvorstellung ein. Dr. Paul Peucker aus Bethlehem, Pa. wird am Montag, 13. Juni 2022, um 19:30 Uhr, im Kirchensaal der Brüdergemeine Herrnhut über sein Buch sprechen: »Herrnhut 1722–1732. Entstehung und Entwicklung einer philadelphischen Gemeinschaft«. Darin wurden die ersten Jahre Herrnhuts auf Grundlage der Quellen neu untersucht und dargestellt. Es wird Gelegenheit geben, das Buch und weitere Publikationen im Zusammenhang des Jubiläums zu erwerben. Wir laden alle Interessierten dazu herzlich ein. Weitere Termine finden Sie auf unserer Website.

The Unity Archives and the Association of the Friends of the Unity Archives invite you to a book presentation during the festivities marking the 300th anniversary of Herrnhut. Dr. Paul Peucker from Bethlehem, Pa. will speak about his book, »Herrnhut. The Formation of a Moravian Community, 1722–1732« on Monday, June 13, 2022, at 7:30 p.m. in the church. In his publication, Herrnhut's early years are re-examined and presented based on archival sources. There will be an opportunity to purchase the book and other publications related to the anniversary. We invite all those interested to attend. For future events, please see our website.

Impressum
Unitätsarchiv
Zittauer Straße 24 · 02747 Herrnhut · Deutschland
Telefon: +49 (0) 35873 487-31 · E-Mail: unitaetsarchiv@ebu.de

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 18 Abs. 2 MStV ist Claudia Mai.
Responsible person according to § 18 Abs. 2 MStV is Claudia Mai.

Alle durch die Nutzung des Newsletters anfallenden personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters genutzt. Eine Weitergabe an Dritte oder ein Verkauf von E-Mail-Adressen findet nicht statt.
All submitted personal data will be used exclusively for sending the newsletter. There will be no disclosure to third parties or selling of e-mail addresses.
Sollte Ihr E-Mail-Programm ihn nicht korrekt darstellen, können Sie diesen Newsletter in Ihrem Browser anzeigen.
If your e-mail program does not display it correctly, you can view this newsletter in your browser..


Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich beim Newsletter-Service auf unserer Website www.unitaetsarchiv.de mit %PERS_EMAIL% am %PERS_DATE% %PERS_TIME% angemeldet haben.
You are receiving this newsletter because you have registered with the Newsletter-Service on our website www.unitaetsarchiv.de using %PERS_EMAIL% on %PERS_DATE% %PERS_TIME%.

Wenn Sie den "Unitätsarchiv aktuell"-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte auf folgenden Link: Newsletter abbestellen.
If you wish to unsubscribe from the "Unitätsarchiv aktuell"-Newsletter click the following link: Unsubscribe newsletter.

Mit Ihren Anfragen oder Wünschen wenden Sie sich bitte direkt an unitaetsarchiv@ebu.de.
Plese contact us directly via email unitaetsarchiv@ebu.de.