|
|
Wenn der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. |
 |
aktuell · news
Nummer 38 vom 28.2.2023
|
| | | Die Unitätsprovinz Südafrika | |
The Unity Province South Africa
| | |
Die Missionsarbeit der Brüdergemeine auf dem Gebiet der heutigen Republik Südafrika begann mit einem einzigen Bruder, dem berühmten Georg Schmidt (1709-1785). Er stammte ursprünglich aus Mähren und war eigentlich zum Fleischer ausgebildet worden. Im Jahre 1737 machte er sich jedoch allein auf die Reise in die Kapregion Afrikas, arbeitete dort unter schwierigen Bedingungen aber durchaus erfolgreich. Er gründete schließlich in der Region Baviaanskloof die erste Siedlung, das heutige Genadendal. Im Jahre 1744 kehrte er nach Europa zurück. Nach diesem ersten Projekt beschloss die Generalsynode von 1789, wieder Missionare nach Südafrika zu schicken. Hendrik Marsfeld, Daniel Schwinn und Christian Kühnel reisten 1792 nach Südafrika und richteten die Missionsarbeit wieder ein. Nach der Teilung in zwei Missionsgebiete im Jahre 1869 wurde die westliche Region 1960 Kirchenprovinz der Brüder-Unität, und 1977 bestätigte die Unitätskonferenz schließlich die Vereinigung der beiden Regionen unter einem gemeinsamen Dach: der Moravian Church in South Africa. Die Südafrika betreffenden Akten im Unitätsarchiv befinden sich für die Zeit von 1737 bis 1900 im Bestand des Missionsdepartements der Unitätsältestenkonferenz (R.15.M), für die Zeit von 1900 bis in die 1940er Jahre im Bestand der Missionsdirektion (MD) ... lesen Sie weiter auf unserer website (https://www.unitaetsarchiv.de/recherche/bestaende-unitaetsprovinzen) ... The missionary work of the Moravian Church in the area of the present-day republic of South Africa began with only one Brother, the famous Georg Schmidt (1709-1785). Schmidt was originally a butcher and was born in Moravia. In 1737 he made the journey to the Cape area all alone, and worked there under difficult circumstances but with success. Schmidt founded the first settlement in the region of Baviaanskloof, which was later called Genadendal. Finally he returned to Europe in 1744. After this first important attempt, the General Synod of 1789 decided to make a second attempt, and in 1792 Hendrik Marsfeld, Daniel Schwinn and Christian Kühnel reestablished the mission work of the Moravian Church. After the division into two areas in 1869, the western area became a church province of the Moravian Church in 1960, and in 1977 the Unity Conference confirmed the union of the two areas under one roof: the Moravian Church in South Africa. The Unity Archives' records concerning South Africa are for the period 1737-1900 in the inventory of the Mission-Department of the Unity Elders' Conference (record group R.15.M), for the period from 1900 to the 1940s in the inventory of the Mission Board (record group MD) ... continue reading on our website (https://www.unitaetsarchiv.de/en/resources/holdings-about-provinces) ... |
| | |
| | | Portraits von Anna Nitschmann restauriert | |
Portraits of Anna Nitschmann now restored
| | |
Mit der finanziellen Hilfe des Archivvereins wurden 2022 / 2023 zwei Ölportraits restauriert. Dabei handelt es sich um ein Jugendbildnis und ein Altersbildnis der Anna Nitschmann (1715 - 1760) jeweils in der Größe von ca. 50 x 60 cm. Die Restaurierung wurde durch Gerthilde Sacher aus Pesterwitz hervorragend ausgeführt. Two oil portraits in the size of approx. 50 x 60 cm were restored in 2022 / 2023 with the financial support of the Friends‘ Association of the Unity Archives. These portraits show Anna Nitschmann (1715 - 1760) as a young woman and at an older age. The restoration was carried out excellently by Gerthilde Sacher from Pesterwitz. |
| | |
| | | 24. Archivtag am 11.3.2023 | |
24th Archives' Day, March 11th, 2023
| | |
Der Archivtag des Unitätsarchivs und des Archivvereins findet in diesem Jahr zum Thema »Brüdergemeine auf hoher See – Spuren im Archiv« statt. Prof. Gisela Mettele von der Universität Jena stellt das Internetprojekt »Moravians at Sea. Das Portal zur Erkundung Herrnhuter Seereisen des 18. Jahrhunderts« vor. Wir laden dazu alle Interessierten in der Zeit von 10:00 bis ca. 16:00 Uhr in das Unitätsarchiv in Herrnhut ein. Das Programm des Archivtages finden Sie hier ... The Archives' Day, organised by the Unity Archives and the Friends‘ Association, will take place this year on the subject of »Moravians at high sea – traces in the Archives«. Prof. Gisela Mettele from the University of Jena presents the internet project »Moravians at Sea. The webportal for exploring the Moravian sea voyages of the 18th century«. We invite all those interested to come to the Unity Archives in Herrnhut from 10am to approx. 4pm. The Archives‘ Day programme can be found here ... |
| | |
| | | Archivvorträge – Lectures at the Unity Archives | |
Wirtschaftsgeschichte und Fotografien aus Ost- und Südafrika - Economic history and photographs from East and Southern Africa
| | |
Am 4. April 2023 lädt das Unitätsarchiv und der Archivverein zum Vortrag um 19:30 Uhr in die Räume des Unitätsarchivs ein. Dr. Susanne Kokel aus Siegen wird ihre Dissertation vorstellen: »Kredit bei aller Welt. Die Herrnhuter Brüdergemeine und ihre Unternehmungen 1895-1945«. Am 2. Mai 2023 wird um 19:30 Uhr Prof. em. Adam Jones aus Polenz bei Leipzig sprechen über: »Herrnhuter Fotografien aus Ost- und Südafrika 1900-1940«. Alle Interessierten sind sind schon jetzt recht herzlich dazu eingeladen. On April 4th, 2023, at 7:30 pm, the Unity Archives and the Association of the Friends of the Unity Archives invite you to a lecture in the rooms of the Unity Archives. Dr. Susanne Kokel from Siegen will present her dissertation: »Business throughout the world. The Moravians and their ventures 1895-1945«. On May 2nd, 2023, also at 7:30 pm in the Unity Archives, Prof. em. Adam Jones from Polenz near Leipzig will speak about: »Moravian photographs from East and South Africa 1900-1940«. All those interested are very welcome to attend. Please note the lectures will be held in German. |
| | |
| | | Neuerscheinungen - new books | | |
Unter dem Titel Herrnhuter Wörterbuch erschien im Januar 2023 eine zweite erweiterte und überarbeitete Ausgabe des Kleinen Lexikons von brüderischen Begriffen, zusammengestellt von Paul Peucker, herausgegeben vom Unitätsarchiv Herrnhut. Weitere Informationen finden Sie hier ... Zudem erschien von Marita Gruner die Arbeit »Henriette Benigna Justine von Watteville (1725-1789)« in zwei Bänden als Beihefte der Schriftenreihe Unitas Fratrum Nr. 38 und 39. Alle diese Bücher können im Unitätsarchiv oder in der Comeniusbuchhandlung in Herrnhut erworben werden. Under the title »Herrnhuter Wörterbuch«, a second extended and revised edition of a small dictionary of Moravian terms, compiled by Paul Peucker, was published by the Unity Archives in January 2023. You can find further information here ... In addition, Marita Gruner's dissertation »Henriette Benigna Justine von Watteville (1725-1789)« has recently been published in two volumes as supplements to the Unitas Fratrum series No. 38 and 39. All of these books can be purchased from the Unity Archives or the Comenius Bookshop in Herrnhut. |
| | |
Impressum
Unitätsarchiv Zittauer Straße 24 · 02747 Herrnhut · Deutschland
Telefon: +49 (0) 35873 487-31 · E-Mail: unitaetsarchiv@ebu.de
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 18 Abs. 2 MStV ist Claudia Mai.
Responsible person according to § 18 Abs. 2 MStV is Claudia Mai.
Alle durch die Nutzung des Newsletters anfallenden personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters genutzt. Eine Weitergabe an Dritte oder ein Verkauf von E-Mail-Adressen findet nicht statt.
All submitted personal data will be used exclusively for sending the newsletter. There will be no disclosure to third parties or selling of e-mail addresses.
|
|
|