|
|
Wenn der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. |
 |
aktuell · news
Nummer 40 vom 13.9.2023
|
| | | Die Europäisch-Festländische Unitätsprovinz | |
The European Continental Province
| | |
Die Bestände im Unitätsarchiv, die die heutige Europäisch-Festländische Kirchenprovinz der Brüder-Unität betreffen, nehmen einen großen Teil des Gesamtbestandes ein. Sämtliche Unterlagen und Sammlungen, die in der Zeit Zinzendorfs (1722-1760) und in der Zeit der zentralen Verwaltung (1760-1900) entstanden sind, wurden im Archiv in verschiedene, nach inhaltlichen Gesichtspunkten geordnete Rubriken eingeteilt: Unterlagen der Synoden (R.2), der Kirchenleitung (R.3), Unterlagen zu den Gemeinden (R.6-R.12, R.27) und zur Diasporaarbeit (R.19), Unterlagen der Schulen (R.4), Unterlagen zum Finanz- und Rechtswesen (R.1, R.5, UVC). Hinzu kamen unterschiedlich gewichtete Sammlungen, von denen die Sammlung der Lebensläufe (R.22) herausragt. Die Unterlagen nach 1900 sind im Wesentlichen in großen Provenienzbeständen erhalten und gehören zum Provinzialarchiv der Europäisch-Festländischen Provinz. Dies sind für die Zeit von 1900 bis 1945 die Unterlagen der Provinzialsynoden (DSyn) und die umfangreichen Akten der Kirchenleitung (DUD). Nach dem Zweiten Weltkrieg sind bis 1992, bedingt durch die deutsch-deutsche Teilung, in den beiden Distrikten Herrnhut und Bad Boll zwei parallele Bestandsgruppen entstanden: die Provinzialsynode (SynHt) und die Direktion des Distrikts Herrnhut (DEBU) für den Bereich der DDR und die Synode (SynBB) und die Direktion des Distrikts Bad Boll (EFUD) für die anderen Teile der Provinz. Seit der Wiedervereinigung der Distrikte 1992 werden die bereits in das Archiv abgegebenen Akten im Bestand mit dem Kürzel EBU zusammengefasst. Neben den Verwaltungsunterlagen der Direktionen gibt es eine größere Anzahl von übernommenen Archiven von Gemeinden, verschiedenen Einrichtungen und Betrieben der Brüder-Unität, die nach ihrer Auflösung ins Unitätsarchiv gelangt sind. Ergänzende Unterlagen und Gegenstände finden sich in den verschiedenen Sammlungen: Fotografien, Musikalien, Gemälde (GS), museale Objektsammlungen (M und ES) sowie in der Topographischen Sammlung (TS), die eine große Anzahl von Abbildungen, Karten und Plänen enthält. Alle diese Bestände können mithilfe unserer Online-Findmittel recherchiert werden. Sie finden alle in den Newslettern seit 2017 beschriebenen Bestände im Unitätsarchiv zu anderen Unitätsprovinzen nun vollständig auf unserer Website unter der Rubrik »Das Unitätsarchiv und die Provinzen« hier ... A large part of the Unity Archives entire holdings is made up of the record groups concerning the present-day European Continental Province. All the documents and collections created during the Zinzendorf period (1722–1760) as well as during the time of the central administration (1760–1900) were categorised variously in the archive according to content: records of the Synods (R.2), of the Central Church Board (R.3), records concerning individual congregations (R.6–R.12, R.27) and the so-called diaspora work within Europe (R.19), records concerning the large number of schools (R.4), and records of the financial and legal departments (R.1, R.5, UVC). The archivists also made collections with different content, among which the most important is the collection of memoirs (R.22). All the documents from the period after 1900 are contained in large provenance holdings and belong to the Provincial Archives of the European Continental Province. These are the documents of the Provincial Synods (DSyn) and the extensive records of the Provincial Board (DUD) for the period from 1900 to 1945. After the Second World War, due to the division of Germany into two states, two record groups were created in the two districts of the province that existed in parallel: the Synod (SynHt) and the Provincial Board (DEBU) of the Herrnhut District (GDR) and the Synod (SynBB) and the Provincial Board (EFUD) of the Bad Boll District (concerning the other parts of the European Continental Province). Since 1992 and the unification of the two districts the records that have already been submitted to the Provincial Archives are summarized in the record group with the abbreviation EBU. In addition to these administrative documents from the Synods and Provincial Boards, there are a large number of archives incorporated from congregations, various institutions and businesses of the Province, which ended up in the Unity Archives after their dissolution. Supplementary documents and objects can be found in the various collections: Photographs, Musical Manuscripts, Paintings (GS), Objects (M and ES) and in the Topographical Collection (TS), which contains a large number of illustrations, maps, and plans. Most of these record groups can be researched using our online searching aids. Now you can find all the holdings in the Unity Archives on other Unity Provinces described in the newsletters since 2017 in full on our website under the heading "The Unity Archives and the Provinces" here ... |
| | |
| | | Archivprojekte – Archives‘ Projects 2022+2023 | | |
Mit unserem diesjährigen Archivprojekt 2023 möchten wir »Sieben Herrnhuter Reparaturen« an kleinformatigen Abbildungen aus dem Unitätsarchiv durchführen lassen. Wir möchten uns auf diesem Weg sehr herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern bedanken, die uns bei diesem Projekt unterstützt haben. Gefragt haben wir um eine Spendensumme von ca. 2.000 €, wobei bereits 1.192,25 € (Stand: 24. August 2023) zusammengekommen sind. Das Projekt läuft noch bis Ende des Jahres. Nachdem wir im zurückliegenden Jahr 2022 um Spenden unter dem Motto »Haube, Kanne, Lacktablett. Schutzverpackung für Gegenstände aus der 300-jährigen Geschichte Herrnhuts« erfolgreich eingeworben hatte, konnte nach Umräum- und Renovierungsmaßnahmen zur Aufnahme der Musealen Sammlung des Archivs am 4. September mit der Umverpackung der Gegenstände durch eine Archivmitarbeiterin begonnen werden. With this years’ Archives’ Project 2023, we want to repair seven small-format pictures from the Unity Archives. We would like to take this opportunity to thank all our donors who have supported us in this project. Our initial goal was, and still is, a sum of 2,000 €, and 1,192.25 € (as of 24 August 2023) has already been collected. The project will run until the end of the year. After successfully raising sufficient funds in 2022 for the Archives’ Project »Bonnet, teapot, lacqued tray – Protective packaging for objects from Herrnhut's 300-year history« we were able to start repackaging the objects on 4th September, after having renovated the room to accommodate the archive's museum collection. |
| | |
| | | Archivvortrag – Lecture at the Unity Archives | | |
Herzlich lädt das Unitätsarchiv und der Archivverein zu einem weiteren Archivvortrag ein, der am 19. September 2023 um 19.30 Uhr im Unitätsarchiv in Herrnhut stattfinden wird. Dr. Thea Olsthoorn aus Nijmegen aus den Niederlanden spricht zum Thema: »›Die besten untter allen Heyden.‹ Beschreibungen von Grönländern in den Schriften von Herrnhuter Pionieren (1733–1737).« Der Vortrag wird in deutscher Sprache gehalten. Der Eintritt ist frei, über eine kleine Spende für das Archivprojekt 2023 würden wir uns sehr freuen. The Unity Archives and the Friends’ Association warmly invite you to another archives’ lecture, which will take place on 19th September 2023 at 7:30 pm in the Unity Archives in Herrnhut. Dr. Thea Olsthoorn from Nijmegen in the Netherlands is going to speak about the topic: »›The best among all the heathens.‹ Descriptions of Greenlanders in the writings of Moravian pioneers (1733–1737).« The lecture will be given in German. Entrance is free of charge, but a small donation for the 2023 Archives’ Project would be greatly appreciated. |
| | |
Impressum
Unitätsarchiv Zittauer Straße 24 · 02747 Herrnhut · Deutschland
Telefon: +49 (0) 35873 487-31 · E-Mail: unitaetsarchiv@ebu.de
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 18 Abs. 2 MStV ist Claudia Mai.
Responsible person according to § 18 Abs. 2 MStV is Claudia Mai.
Alle durch die Nutzung des Newsletters anfallenden personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters genutzt. Eine Weitergabe an Dritte oder ein Verkauf von E-Mail-Adressen findet nicht statt.
All submitted personal data will be used exclusively for sending the newsletter. There will be no disclosure to third parties or selling of e-mail addresses.
|
|
|