|
|
Wenn der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. |
 |
aktuell · news
Nummer 37 vom 16.12.2022
|
| | | Unitätskonferenz der Archivare 2022 | |
Unity Conference of Archivists 2022
| | |
Vom 10.-17. Oktober 2022 fand eine Unitätskonferenz mit 27 Archivarinnen und Archivaren aus der weltweiten Brüder-Unität in Herrnhut statt. Teilnehmer aus elf Provinzen gaben Berichte aus den Provinzialarchiven und arbeiteten zu den Themen Bestandserhaltung, Grundlagen eines Archivs, Digitalisierung und gemeinsame Projekte zusammen. Am Ende der Tagung wurde eine Abschlusserklärung erarbeitet und im Unitätsarchiv unterzeichnet. Darin sprachen sich die Archivare der Provinzen für eine institutionalisierte engere Zusammenarbeit aus. Die Erklärung wird an die nächste Unitätssynode eingereicht, die 2023 in Südafrika stattfinden soll. Die insgesamt sehr gelungene Konferenz fand viele Unterstützer in der Direktion und Gästearbeit der Europäisch-Festländischen Brüder-Unität, der Moravian Church Foundation, dem Moravian Archives Bethlehem, PA, der Stiftung der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien und der Graf-Zinzendorf-Stiftung, wofür wir unseren Dank auch an dieser Stelle aussprechen möchten. From October 10-17, 2022, an international Unity Conference of 27 archivists of the worldwide Moravian Church was held in Herrnhut. Participants from eleven provinces reported from the Provincial Archives and worked together on the topics of conservation, archival basics, digitalisation and joint projects. At the end of the conference, a final statement was drawn up and signed in the Unity Archives. In this, the archivists of the provinces declaired themselves in favour of closer institutional cooperation. This declaration will be submitted to the next Unity Synod, which is to take place in South Africa in 2023. The overall very successful conference found much support in the Provincial Board and the Minister for Guests of the European Continental Province, the Moravian Church Foundation, the Moravian Archives Bethlehem, PA, the Foundation of the Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien and the Graf Zinzendorf Foundation, for which we would like to say thank you. |
| | |
| | | Die Unitätsprovinzen in Tansania | |
The Unity Provinces in Tanzania
| | |
Die Missionsarbeit der Herrnhuter auf dem Gebiet des heutigen Tansania begann im Jahre 1891 mit der Aussendung von Missionaren. Theodor Meyer, Theophil Richard, Georg Martin und Johannes Häfner traten die Reise in das südliche Hochland der gerade erst wenige Jahre zuvor eroberten Kolonie Deutsch-Ostafrika an. Bereits auf der Reise verstarb Georg Martin und wurde in der ehemaligen Station der Schottischen Mission, Kararamuka (heute Kapugi), begraben. Am 21. August 1891 gründeten die drei verbliebenen Missionare nördlich des Nyassa-Sees die Missionsstation Rungwe, heute die Muttergemeinde der Moravian Church in Tanzania Southern Province. Einige Jahre später, im Januar 1898, übernahmen dann die Missionarsehepaare Edmund und Martha Dahl, sowie Konrad und Minna Elise Meier die im Westen des Landes gelegene Missionsstation Urambo, die vorher der London Missionary Society gehört hatte, und begründeten damit ein zweites Zentrum der Missionsarbeit. Diese Region bildet heute einen Teil der Moravian Church in Tanzania Western Province. Die wesentlichen Tansania betreffenden Akten für den Zeitraum von 1891 bis in die 1940er Jahre befinden sich ... lesen Sie weiter auf unserer Website (https://www.unitaetsarchiv.de/recherche/bestaende-unitaetsprovinzen) ... The mission of the Moravian Church in the area of the present-day Republic of Tanzania began in 1891 with the sending of a team of four Moravian missionaries—Theodor Meyer, Theophil Richard, Georg Martin, and Johannes Häfner—to the colony of German East Africa, which had been occupied some years earlier. Georg Martin died of malaria on the journey and was buried at the former Scottish mission station of Kararamuka (today Kapugi). On August 21, 1891, the remaining brothers founded the mission station of Rungwe north of Lake Nyasa, the mother congregation of the present-day Southern Province of the Moravian Church in Tanzania. In January 1898, Edmund and Martha Dahl, together with Konrad and Minna Elise Meier, took over the former mission station of the London Missionary Society at Western Tanganyika, Urambo. This area became the second center of the Moravian Mission and is today part of the Western Province of the Moravian Church in the country. For the period spanning from 1891 to the 1940s, the largest part of the Unity Archives’ records ... continue reading on our website (https://www.unitaetsarchiv.de/en/resources/holdings-about-provinces) ... |
| | |
| | | Neue Version der Archivdatenbank | |
New Version of Archive database
| | |
Seit Sommer dieses Jahres ist die lang erwartete neue Generation unseres archivischen Datenbankprogrammes AUGIAS-Archiv installiert und in Benutzung. Die neue Programmversion bietet eine Reihe von neuen oder verbesserten Erschließungs- und Recherchemöglichkeiten, die unsere tägliche Arbeit erleichtern und einen schnellen Zugang zu den Archivalien erlauben. Ein Hauptgrund für die Entscheidung, die neue Programmversion zu erwerben, war jedoch die Wiederherstellung der Verbindung zu unserem Rechercheportal www.unitaetsarchiv.findbuch.net, die mit dem älteren Programm nicht mehr möglich war. Dies kommt wesentlich unseren Nutzern zugute, ist doch das Portal für sie zum wichtigsten Einstieg in die Recherche und Bestellung von Archivalien geworden. Since this summer, the long-awaited new generation of our archival database programme AUGIAS-Archiv has been installed and is in use. The new version of the programme offers a number of new or improved indexing and research options that lightens our daily workload and allow quick access to the archival records. However, one of the main reasons for the decision to purchase the new programme version was to re-establish the connection to our research portal www.unitaetsarchiv.findbuch.net, which was no longer possible with the older programme. This is of great benefit to our users, as the portal has become the most important entry point for them to research and order archival materials. |
| | |
| | | Haube, Kanne, Lacktablett - Archivprojekt 2022 | |
Bonnet, teapot, lacqued tray - Archives' Project 2022
| | |
Im Jubiläumsjahr von Herrnhut wollen wir mit dem Archivprojekt 2022 Gegenstände, die sich aus der 300-jährigen Geschichte Herrnhuts in den Beständen des Unitätsarchivs erhalten haben, archivgerecht verpacken. Die Sammlung umfasst über 1.000 Objekte. Benötigt wird etwa eine Summe von ca. 5.000 €. Bisher konnten insg. 2.320,56 € zusammengesammelt werden. Dafür möchten wir uns bei allen Spenderinnen und Spendern sehr herzlich bedanken. Alle weiteren Informationen zu dem Jahresprojekt finden Sie hier. In the year of Herrnhut's 300th anniversary, we would like to use the 2022 Archives‘ Project to package the objects handed down through Herrnhut's 300-year history in the Unity Archives‘ holdings in a way that is suitable for archiving. The collection comprises over 1,000 objects. Up untill now, we have managed to collect a total of € 2,320.56. We would like to thank all those who have donated. You can find all further information on the annual project here. |
| | |
| | | Neue Gebührentafel 2022 und Termine 2023 | |
New Table of Fees 2022 and scheduled dates 2023
| | |
| | |
Impressum
Unitätsarchiv Zittauer Straße 24 · 02747 Herrnhut · Deutschland
Telefon: +49 (0) 35873 487-31 · E-Mail: unitaetsarchiv@ebu.de
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 18 Abs. 2 MStV ist Claudia Mai.
Responsible person according to § 18 Abs. 2 MStV is Claudia Mai.
Alle durch die Nutzung des Newsletters anfallenden personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters genutzt. Eine Weitergabe an Dritte oder ein Verkauf von E-Mail-Adressen findet nicht statt.
All submitted personal data will be used exclusively for sending the newsletter. There will be no disclosure to third parties or selling of e-mail addresses.
|
|
|