|
|
Wenn der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. |
 |
aktuell · news
Nummer 29 vom 3.12.2020
|
| | | Die nordamerikanische Süd-Provinz | |
The Southern Province of the Moravian Church in North America
| | |
Die Geschichte der Südprovinz der Brüdergemeine in Nordamerika beginnt mit einer von August Gottlieb Spangenberg angeführten Expedition in das Hinterland von North Carolina. Es war John Carteret, Earl of Granville (1690-1763), der den Herrnhutern den Kauf von etwa 400 km² seines Landes in North Carolina angeboten hatte. Am Ende des Jahres 1752 fand die Gruppe einen geeigneten Platz, das Land wurde vermessen und Spangenberg nannte es »Wachau«. Die Urkunden für die Übereignung des Landes wurden in London am 7. August 1753 unterzeichnet, und schon zwei Monate später, am 8. Oktober 1753, verließ die erste Gruppe von Brüdern Bethlehem in Pennsylvania in Richtung North Carolina. Am 17. November erreichten sie die Wachau und gründeten mit Bethabara die erste Niederlassung. Mit der Errichtung weiterer Gemeinden wurde die Wachau das zweite Zentrum der Brüdergemeine in Nordamerika und der Ort Salem, gegründet 1766, wurde der administrative Mittelpunkt. Mit der auf der Generalsynode von 1857 beschlossenen größeren Unabhängigkeit der Brüdergemeine in Nordamerika endete die Zuständigkeit der Unitäts-Ältestenkonferenz in Berthelsdorf und damit auch die des Unitätsarchivs für diese Region. Aber für die Zeit seit den ersten Kontakten mit dem Earl of Granville bis 1857 gibt es im Unitätsarchiv Unterlagen in großem Umfang, die vor allem im Altbestand R.14.B zusammengefasst wurden. Dazu gehören einen Vielzahl von Sachakten und Sammlungen, die die Besiedlung und den Aufbau und die Organisation der Gemeinden dokumentieren. Die seriellen Akten enthalten vor allem Diarien der Gemeinen in der Wachau (Bethabara, Bethania, Salem, Friedberg, Hope, Friedland) und Korrespondenz der Kirchenleitung mit ihnen, Protokolle der Helferkonferenzen und regionaler Synoden sowie Abschriften von Kirchenbüchern. Ergänzende Unterlagen finden sich in den Beständen der Finanzverwaltung (UVC), darunter eine Fassung der Kaufurkunde, sowie in der Topographischen Sammlung (TS), die eine große Anzahl von Abbildungen, Karten und Plänen enthält. Alle diese Bestände können mithilfe unserer Online-Findmittel recherchiert werden. The history of the Southern Province of the Moravian Church in North America started with an exploration party of Moravians and surveyors to the backcountry of North Carolina led by August Gottlieb Spangenberg. John Carteret, the Earl of Granville (1690–1763), offered to sell the Moravians 100,000 acres of land from his real estate holdings in the Carolinas. At the end of 1752, the group finally arrived at a suitable site where a total of 98,985 acres had been surveyed off, and Spangenberg named the tract »Wachovia«. The deeds to the land were signed in London on August 7, 1753, and two months later, on October 8, 1753, the first colony of Brethren set out from Bethlehem, Pennsylvania and founded the first settlement (Bethabara) on November 17, 1753. With the establishment of additional congregations, Wachovia became the Moravians’ second center in North America after Pennsylvania. Salem, founded in 1766, became Wachovia’s central administrative community. After the General Synod of 1857 had decided to grant greater independence to the Moravians in North America, the responsibilities there of the Unity Elder’s Conference in Berthelsdorf, as well as that of the Unity Archives, came to an end. For the period dating from the first contacts with the Earl of Granville up to 1857, however, there are a large number of records primarily gathered in the historical record group R.14.B. These include a variety of records and collections concerning the beginning of the work in North Carolina, the founding and organization of the new settlements, etc. The serial records contain diaries of and correspondence with all the congregations in Wachovia (Bethabara, Bethania, Salem, Friedberg, Hope, Friedland); minutes from the Helper’s Conferences and regional synods; and copies of church records. Supplementary documents can be found in the record groups concerning the financial administration (UVC) – for example, copies of the original land deeds – as well as in the Topographical Collection (TS), which contains a large number of illustrations, maps, and plans. All of these record groups can be researched using our online search tools. |
| | |
| | | Firmenarchiv Dürninger | |
Company Archive Dürninger
| | |
Im Rahmen des 250. Firmenjubiläums von Dürninger 1997 ist beschlossen worden, das Firmenarchiv und -bibliothek durch das Sächsische Wirtschaftsarchiv in Leipzig (SWA) zu ordnen und erschließen zu lassen. Die fachgerecht verzeichneten Unterlagen wurden in mehreren Schritten ab 2002 unter Vorbehalt des Eigentumsrechtes im damals neugebauten Archivmagazin des Unitätsarchivs in Herrnhut untergebracht. In diesem Jahr konnte die Verzeichnung von Seiten des SWA nach 22 Jahren abgeschlossen werden, so dass das Archiv und -bibliothek der Firma Dürninger nun vollständig im Unitätsarchiv für die Forschung bereitsteht. As part of Dürninger's 250th company anniversary in 1997, the company decided to make its archive and library accessible through the Saxon Economic Archive (Sächsisches Wirtschaftsarchiv - SWA) in Leipzig. The professionally cataloged documents came back to Herrnhut in several stages and were stored from 2002 onwards in the new air-conditioned storeroom building of the Unity Archives in Herrnhut as a deposit. This year, the cataloging work by the SWA was completed after 22 years and consequently the archive and library of the Dürninger company is now completely accessible for research in the Unity Archives. |
| | |
| | | Nachlass Wehle-Neub | |
Personal papers of Wehle-Neub
| | |
Zu dem schon vorhandenen Nachlass Paul Alexander Wehle (1852-1936) wurden dem Unitätsarchiv weitere Nachlassteile übergeben. Der Nachlass bezieht sich nun auf die Missionarsfamilie Paul Alexander Wehle (1852-1936) und Frau Clara Ottilie, geb. Hasting (1854-1936), sowie deren Töchter Elisabeth Magdalena Jung (1882-1966) und Frieda Margaretha Neub (1889-1974) und die Enkel. Das Ehepaar Wehle war 25 Jahre von 1881-1906 im Missionsdienst in Paramaribo und im Reisedienst in Surinam. Zahlreiche Erinnerungen aus dem Missionsleben, persönliche Tagebücher, Fotos, Dias sowie museale und ethnographische Gegenstände sind Bestandteil des neuverzeichneten Nachlasses, der die Zeit 1874-2008 umfasst. In addition to the existing personal papers of Paul Alexander Wehle (1852-1936), further material was handed over to the Unity Archives. The personal papers in the Unity Archives relate to the missionary family Paul Alexander Wehle and Clara Ottilie, née Hasting (1854-1936), as well as their daughters Elisabeth Magdalena Jung (1882-1966) and Frieda Margaretha Neub (1889-1974) and their grandchildren. The Wehle couple spent 25 years from 1881-1906 in the Moravian Mission work in Paramaribo and in Suriname. Numerous written memories from missionary life, personal diaries, photos, slides as well as museum and ethnographical objects are part of the newly catalogued personal papers, which cover the period of 1874-2008. |
| | |
| | | KEK-Modellprojekt 2020 beendet | |
KEK Model Project 2020 ended
| | |
Seit 2018 konnten durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mittels der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts in Berlin (KEK) bzw. durch die Landesstelle für Bestandserhaltung in Sachsen an der SLUB Dresden drei Förderprojekte im Unitätsarchiv durchgeführt werden. Es wurden die brüderischen Zeitschriften, Missionsschriften und Losungen im Zentrum für Bucherhaltung in Leipzig (ZFB) entsäuert, um sie so im Original erhalten zu können. Die außerhalb von Europa gedruckten Losungsausgaben wurden auf Papierbeschaffenheit, Art der Tinten und Einbände untersucht, bevor die für das Verfahren geeigneten nochmals 1129 Exemplare abschließend entsäuert wurden und am 5. November 2020 ins Unitätsarchiv zurückkehrten. Darunter befanden sich z.B. Ausgaben aus Südafrika, Surinam, Tansania, China und Russland. Wir sind dankbar für die große finanzielle Unterstützung und dass wir auf diese Weise etwas für den Originalerhalt wichtiger Bestände der Brüder-Unität beitragen konnten. Mehr zu dem Projekt lesen Sie hier ... Since 2018, three funding projects in the Unity Archives were able to be carried out through the funding of the Federal Government Commissioner for Culture and the Media (BKM), the Office for the Coordination of the Preservation of Written Cultural Heritage (KEK) and the State Commissioner for the Preservation of Holdings in Saxony. The Moravian magazines, publications about the Moravian Mission and Daily Text Books were deacidified at the Center for Book Preservation in Leipzig (ZFB). The Moravian Daily Text Books printed outside of Europe were examined for the paper, ink and covers suitability for the deaccidification process before another 1129 copies were finally deacidified and returned to the Unity Archives on November 5, 2020. These included editions from e.g. South Africa, Suriname, Tanzania, China and Russia. We are grateful for the generous financial support and that in this way we were able to contribute to the preservation of original items from the important collections of the Moravian Church. More information about the project can be found here ... |
| | |
| | | Archivprojekt 2020 | |
Archives Project 2020
| | |
| | |
| | | Lesesaal wieder geschlossen | |
Reading room is closed again
| | |
Aufgrund der Pandemie hatte das Unitätsarchiv zeitweilig im Frühjahr diesen Jahres für die Benutzung geschlossen. Danach konnten unter strengen Hygienevorschriften nach Voranmeldung wieder bis zu zwei Benutzer im Lesesaal arbeiten. Aktuell ist das Archiv aufgrund der Pandemielage im Landkreis Görlitz seit 1. Dezember 2020 erneut geschlossen. Wir hoffen, dass sich die Lage bald bessert. Nach einem ersten Archivvortrag Ende Februar 2020 mussten alle weiteren Vorträge in diesem Jahr und wohl auch für die erste Hälfte des nächsten Jahres abgesagt werden. Wir sind aber zuversichtlich, dass wir den einen oder anderen Vortrag nachholen werden, sobald es die Lage wieder zuläßt. Due to the pandemic, the Unity Archives was temporarily closed for the public in the spring of this year. Since then, up to two users have been able to work in the reading room by prior arrangement and under strict hygiene regulations. Now the Unity Archives has been closed again from December 1, 2020 because of the current pandemic situation in the administrative district Görlitz. We hope the situation will be better soon. All major events, however, could not take place. After a first archive lecture at the end of February 2020, all other lectures this year and probably also those in the first half of next year had to be canceled. However, we are confident that we will be able to hold the previously canceled lectures as soon as the situation allows again. |
| | |
Impressum
Unitätsarchiv Zittauer Straße 24 · 02747 Herrnhut · Deutschland
Telefon: +49 (0) 35873 487-31 · E-Mail: unitaetsarchiv@ebu.de
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 18 Abs. 2 MStV ist Claudia Mai.
Responsible person according to § 18 Abs. 2 MStV is Claudia Mai.
Alle durch die Nutzung des Newsletters anfallenden personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters genutzt. Eine Weitergabe an Dritte oder ein Verkauf von E-Mail-Adressen findet nicht statt.
All submitted personal data will be used exclusively for sending the newsletter. There will be no disclosure to third parties or selling of e-mail addresses.
|
|
|