|
|
Wenn der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. |
 |
aktuell · news
Nummer 30 vom 25.02.2021
|
| | | Erika Schulz (1931-2020) | |
Erika Schulz (1931-2020)
| | |
Am 16. Dezember 2020 starb Erika Schulz im Alter von 89 Jahren und wurde auf dem Gottesacker der Brüdergemeine in Herrnhut beigesetzt. Mit dem damaligen Archivar, Paul Peucker, begründete sie 1998 den Verein der Freunde und Förderer des Unitätsarchivs e.V. – Archivverein und leitete diesen bis 2010 als Vereinsvorsitzende. Darüber hinaus arbeitete Erika Schulz als Mitarbeiterin im Ehrenamt beständig an der Katalogisierung der Bibliothek des Unitätsarchivs. Mit ihrer den Menschen zugewandten offenen Art konnte sie sehr viel Gutes für das Unitätsarchiv bewirken und bleibt uns in lebendiger froher und dankbarer Erinnerung. On December 16, 2020, Erika Schulz died at the age of 89 and was buried at the God’s Acre in Herrnhut. Together with the archivist at the time, Paul Peucker, she founded the Association of the Friends of the Unity Archives (Archivverein) Herrnhut in 1998 and directed it as chairwoman until 2010. In addition, Erika Schulz worked regularly as a volunteer, actively cataloging the library of the Unity Archives. With her open and friendly demeanor, she was able to accomplish a great deal for the Unity Archives and remains with us in vivid, cheerful, and grateful memories.
|
| | |
| | | 300 Jahre Herrnhut 1722-2022 – Aufruf zu Vorträgen | |
300 years of Herrnhut 1722-2022 - Call for Papers
| | |
2022 begeht Herrnhut sein 300jähriges Jubiläum. Über das Jahr verteilt, sind zahlreiche Veranstaltungen geplant. Das Unitätsarchiv, dass in Zusammenarbeit mit dem Archivverein in regelmäßigen Abständen Vorträge organisiert, möchte Ihnen die Gelegenheit geben, sich mit einem eigenen Vortrag im Jubiläumsjahr zu beteiligen. Wir rufen alle Interessenten auf, einen Themenvorschlag aus der 300-jährigen Geschichte Herrnhuts mit einer kurzen Inhaltsangabe bis zum 17. Juni 2021 beim Unitätsarchiv einzureichen. Alle weiteren Informationen finden Sie hier … In 2022, Herrnhut will celebrate its 300th anniversary. Numerous events are planned throughout the year. The Unity Archives organizes lectures at regular intervals in cooperation with the Friends Association (Archivverein) and would like to give you the opportunity to participate in the anniversary year with a lecture of your own. We call upon all those who are interested to submit a lecture proposal - from the 300-year history of Herrnhut - together with a short abstract, to the Unity Archives by June 17, 2021. More information here ... |
| | |
| | | Das Unitätsarchiv und die Missionsprovinz Neufundland und Labrador | |
The Unity Archives and the Moravian Church in Newfoundland and Labrador
| | |
Die Gemeinden der Kirchenprovinz Labrador liegen an der Nordostküste der Labrador-Halbinsel und sind Teil der kanadischen Provinz »Newfoundland and Labrador«. Obwohl der erste Missionsversuch schon 1752 von vier Missionaren unternommen wurde, konnte sich erst zwanzig Jahre später, ab 1770, eine dauerhafte Missionsarbeit in Labrador etablieren. Im Jahr 1771 wurde als erste Missionsstation Nain gegründet, gefolgt von Okak (1776), Hoffenthal (1782) und einigen anderen. Die auf die Missionsarbeit in Labrador bezüglichen Akten befinden sich für den Zeit von 1750 bis 1900 im Bestand des Missions-Departements der Unitäts-Ältestenkonferenz (R.15), für die folgende Zeit bis 1931 im Bestand der Missionsdirektion (MD). Die Akten der Finanzverwaltung der Mission befinden sich für den gesamten Zeitraum im Bestand MDF. Neben einigen wenigen Unterlagen aus der Anfangszeit der Mission, über den ersten Versuch, die Untersuchungsreisen von Jens Haven und Lorenz Drachardt und den Beginn der Missionsarbeit nach 1770 finden sich in den Beständen vor allem serielle Akten: Diarien, Protokolle, Korrespondenzakten, Jahresberichte und finanzielle Unterlagen. Die Diarien sind Abschriften aus allen Gemeinden: Nain, Okak, Hoffenthal, Hebron, Zoar, Rama, Killinek, Makkovik. Das Exemplar von Okak ist sogar das Original, da die Station nach der Spanischen Grippe im Jahr 1919 geschlossen werden musste. Viele interessante ergänzende Ansichten und Pläne finden sich darüber hinaus in der Topographischen Sammlung (TS), sowie in der Fotosammlung, die über eine große Anzahl von Fotos aus Labrador verfügt. Alle diese Bestände (außer der Fotosammlung) können über unsere Online-Recherche: www.unitaetsarchiv.findbuch.net recherchiert werden.
Bitte sehen Sie die in den Newslettern seit 2017 beschriebene Rubrik »Das Unitätsarchiv und die Provinzen« übersichtlich und sukzessive ergänzt auf unserer Homepage ... The congregations of the Labrador Province of the Moravian Church are situated along the northeastern coast of the Labrador Peninsula within the Canadian Province of Newfoundland and Labrador. Although four Moravian missionaries explored a place at the coast of Labrador for the first time in 1752, only the second official attempt from 1770 could establish itself as a permanent work in Labrador. In 1771 the first mission station was founded, called Nain, followed by Okak (1776), Hoffenthal (1782) and others. The Unity Archives' records concerning Labrador are for the period 1750-1900 in the inventory of the Mission-Department of the Unity Elder's Conference (record group R.15), for the period 1900-1931 in the inventory of the Mission-Direction (record group MD). Records pertaining to financial management are in the record group MDF. In addition to some documents from the first attempt, the journeys of Jens Haven and Lorenz Drachardt and the beginning of the mission after 1770, the inventories mainly contain serial files: diaries, minutes, correspondence, annual reports, and accounting documents. Among the diaries are those of the individual mission stations or congregations (such as Nain, Okak, Hoffenthal, Hebron, Zoar, Rama, Killinek, Makkovik). Okak's diary is the original copy because the station was closed after the Spanish flu pandemic in 1919. Interesting supplementary documents may be found in the Topographical Collection (TS), which contains illustrations, maps, and plans, and in the collection of photographs. All these record groups (except the collection of photographs) can be researched using our online searching aids: www.unitaetsarchiv.findbuch.net. Please check out on our website, now neatly organized in one place and regularly updated, the contents of a recurring section of the newsletter that first appeared in 2017: »The Unity Archives and the Provinces«: https://www.unitaetsarchiv.de/en/resources/holdings-about-provinces. |
| | |
| | | Archivprojekt 2021 | |
2021 Archives Project
| | |
Mit dem neuen Jahresprojekt sollen 12 Bände der Gemein-Nachrichten, das das älteste und umfangreichste Mitteilungsblatt der Brüdergemeine darstellt, durch das Verfahren der Trockenreinigung zur Schimmelbeseitigung für die Zukunft erhalten werden. Für die im Zentrum für Bucherhaltung Leipzig (ZFB) geplante Trockenreinigung der kontaminierten Bände wird eine Summe von ca. 1.400 € benötigt. Wir möchten Sie darum um Ihre Unterstützung durch eine Spende bitten. Helfen Sie uns, die in Leder gebundenen Bände aus den Jahren 1751, 1758, 1760 und 1764 zu erhalten. Weitere Informationen zum Archivprojekt 2021 finden Sie auf unserer Homepage … For the new annual Archives Project, we would like to conserve 12 volumes of the Congregational Accounts (Gemein-Nachrichten). It is the oldest and most extensive newsletter of the Moravian Church. Approximately € 1,400 is needed to support mold removal from 12 contaminated volumes of the Congregational Accounts, which will be carried out by professionals at the Leipzig Center for Book Preservation (ZFB). We kindly ask you for a donation for this project! Help us preserve the leather-bound volumes from 1751, 1758, 1760, and 1764. You can find more information about the 2021 Archives Project on our website ... |
| | |
| | | Unitätskonferenz der Archivare auf 2022 verschoben | |
Unity Conference of Archivists postponed to 2022
| | |
Auf Grundlage der Beschlüsse der Unitätssynode 2016 und des Unity-Board wurde für 2021 zu einer einwöchigen internationalen Konferenz der Archivare der Provinzen der weltweiten Brüder-Unität nach Herrnhut eingeladen. Pandemiebedingt musste die Konferenz verschoben werden und soll nun im Jubiläumsjahr vom 19. – 26. September 2022 in Herrnhut stattfinden. Ziel ist es, dass sich die Archivare der Provinzen gegenseitig kennen lernen und gemeinsamen an archivischen Themen arbeiten und nach Möglichkeiten weiterer Zusammenarbeit suchen. Wir freuen uns auf diese Konferenz und danken allen, die uns dabei unterstützen. Based on resolutions of the 2016 Unity Synod and of the Unity Board, we invited Moravian archivists to partake in a week-long international Unity Conference of Archivists of the Moravian Church in Herrnhut, scheduled for 2021. But due to the pandemic, the conference had to be postponed and is now scheduled to take place from September 19-26, 2022, in the 300th anniversary year of Herrnhut. The aim is that the archivists of the provinces get to know one another and work together on archival topics and look for opportunities for further collaboration. We look forward to this conference and thank everyone who supports us. |
| | |
| | | Öffnungszeiten und Termine 2021 | |
2021 Hours of Operation and Events Calendar
| | |
Aufgrund der Pandemielage in Sachsen musste das Unitätsarchiv ab 1. Dezember 2020 zum zweiten Mal für die Benutzung schließen. Wann diese Maßnahme 2021 wieder aufgehoben werden kann, ist leider noch nicht abzusehen. Es finden auch sonst in der ersten Jahreshälfte keine Veranstaltungen im Unitätsarchiv statt. Der erste Termin wird am 25. September 2021 der 22. Archivtag mit einem Vortrag zu »Pocken und Pietismus« und der Wahl des Vereinsvorstandes des Archivvereins sein. Ein weiterer Vortragsabend ist für den 9. November 2021 zum Thema: »1765. Ein Jahr in der Herrnhuter Mission auf St. Thomas, St. Croix und St. Jan« geplant. Über Schließ- und Öffnungszeiten sowie über alle Termine im Unitätsarchiv informieren wir Sie auf unserer Homepage … Due to the pandemic situation in Saxony, the Unity Archives had to close to the public for the second time, beginning on December 1, 2020. Unfortunately, it is not yet possible to predict when this measure will be lifted again in 2021. There are no other events planned in the Unity Archives in the first half of the year. The first event of the year will be the 22nd Archives Day (Archivtag) on September 25, 2021, with a lecture on »Smallpox and Pietism« and the election of the board of the Friends Association (Archivverein). Another evening lecture is planned on November 9, 2021, on the topic: »1765: One year in the Moravian Mission on St. Thomas, St. Croix and St. John.« All information regarding closing and opening times, as well as events in the Unity Archives, can be found on our website... |
| | |
Impressum
Unitätsarchiv Zittauer Straße 24 · 02747 Herrnhut · Deutschland
Telefon: +49 (0) 35873 487-31 · E-Mail: unitaetsarchiv@ebu.de
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 18 Abs. 2 MStV ist Claudia Mai.
Responsible person according to § 18 Abs. 2 MStV is Claudia Mai.
Alle durch die Nutzung des Newsletters anfallenden personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters genutzt. Eine Weitergabe an Dritte oder ein Verkauf von E-Mail-Adressen findet nicht statt.
All submitted personal data will be used exclusively for sending the newsletter. There will be no disclosure to third parties or selling of e-mail addresses.
|
|
|