|
|
Wenn der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. |
 |
aktuell · news
Nummer 20 vom 17.12.2018
|
| | | Förderprojekt MassenentsäuerungLarge-scale project for DeacidificationDie Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), Monika Grütters, hat 2018 Fördermittel in Höhe von insg. 2,5 Mill. Euro zur Erhaltung des schriftlichen Kulturerbes in Deutschland auf Grundlage der von der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) 2015 vorgelegten bundesweiten Handlungsempfehlungen ausgeschrieben. Ein Antrag des Unitätsarchivs zur Massenentsäuerung von brüderischen Zeitschriften, Losungen und Missionsschriften wurde bewilligt. Die vom Papierzerfall durch Säurefraß bedrohten Bestände können nun im Dezember 2018 - Januar 2019 in einer Massenentsäuerungsanlage im Zentrum für Bucherhaltung (ZFB) in Leipzig behandelt werden, womit die Ev. Brüder-Unität mit Unterstützung der Bundesregierung einen wichtigen Beitrag zur Bestandserhaltung unternimmt. Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie auf unserer Homepage... The Federal Commissioner for Culture and the Media (BKM) in Germany, Monika Grütters, has allotted funding totalling 2.5 million euros in 2018 for the preservation of written cultural heritage on the basis of the recommendations for 2015 submitted by the Office for the Coordination of the Preservation of Written Cultural Heritage (KEK). A funding application by the Unity Archives was approved in September 2018. Moravian magazines, Daily Texts and publications on Moravian missions that are under threat from acidic decay can now be treated from December 2018 untill January 2019 at the Center for the Preservation of Books (ZFB) in Leipzig in a mass deacidification unit. With this the Moravian Church is making an important contribution to the preservation with the support of the Federal Government of Germany. More information about the project you can find on our homepage... |
| | |
| | | Noch 1.000 € werden für das Archivprojekt 2018 benötigt€ 1,000 is still needed for the 2018 Archives ProjectSeit dem Archivtag im Frühjahr 2018 hat das Unitätsarchiv zu Spenden für die Restaurierung eines großformatigen Andachtsbildes aus einem Chorhaus der Brüdergemeine Neudietendorf aufgerufen. Wir möchten uns an dieser Stelle sehr herzlich bei Ihnen für Ihre Unterstützung bedanken. Noch werden 1.000 € benötigt, bis das Bild im Januar 2019 an die Restauratoren übergeben werden kann. Helfen Sie mit, daß dieses Vorhaben gelingt. Herzlichen Dank dafür. Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie auf unserer Homepage... Since the Archives Day in spring 2018, the Unity Archives have called for donations for the restoration of a large-scale devotional image from a Choir House in Neudietendorf. We would like to take this opportunity to thank you all for your continued support. About € 1,000 is still needed, before the painting can be handed over to the professional restorers in January 2019. Please help us make this project a success. Further information on the project can be found here... |
| | |
| | | Nachlass Arno PötzschPersonal Papers of Arno Pötzsch Am 3. Dezember 2018 wurde dem Unitätsarchiv durch Familie Schlee der Nachlass des Pfarrers und bekannten Kirchenliederdichter, Arno Pötzsch (1900-1956), übergeben. Arno Pötzsch kam nach dem Ersten Weltkrieg, bei dem er der Kaiserlichen Marine angehörte, nach Herrnhut. Er arbeitete in Kleinwelka und Herrnhut als Erzieher. 1930 begann er das Theologiestudium und wurde Pfarrer in Sachsen und kurz darauf in Cuxhaven. Die Schrecken des Zweiten Weltkrieges verarbeitete er in zahlreichen geistlichen Gedichten. Von Ihm stammen u.a. die Liedtexte Meinem Gott gehört die Welt (EG 408) bzw. Du kannst nicht tiefer fallen (EG 533) bzw. Du bist der große Treue (BG 881). Texte von Arno Pötzsch finden sich bis heute auch in den Losungsbüchern der Herrnhuter Brüdergemeine.
On December 3, 2018, the personal papers of pastor and well-known hymn writer Arno Pötzsch (1900-1956) were handed over to the Unity Archives by the Schlee family. Arno Pötzsch came to Herrnhut after the First World War, during which time he worked in the Navy. He worked in Kleinwelka and Herrnhut as a teacher. In 1930 he began studying theology and became pastor in Saxony and shortly thereafter in Cuxhaven. He survived the horrors of World War II, which he than processed in numerous religious poems. Texts by Arno Pötzsch are to this day also found in serveral hymn books and in the Daily Texts of the Moravian Church. |
| | |
| | | Acta Unitatis Fratrum - RegesteneditionActa Unitatis Fratrum - Regesta EditionAm 6. Dezember 2018 wurde mit einem Festakt im Festsaal des Nationalen Pädagogischen Comenius-Museums in Prag die Regestenausgabe der Acta Unitatis Fratrum präsentiert. 2011 hatte die Ev. Brüder-Unität eine Kommission aus deutschen und tschechischen Wissenschaftlern berufen, die ebenso im Auftrag des Historischen Instituts der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik nun den Ersten Band vorgelegt haben. In aufwendiger Arbeit wurden und werden zu den 5-7mal so langen Volltexten der insg. 14bändigen Quellensammlung Regesten erstellt, die das Werk für historisch, theologisch, philologisch oder kulturgeschichtlich Interessierte erschließt und zugänglich macht. Die Originalbände liegen ebenfalls digitalisiert vor und können bereits seit 2017 über die Internetseite des Nationalarchivs der Tschechischen Republik eingesehen werden. Weitere Informationen zum Ersten Band der Regestenedition finden Sie hier... On December 6, 2018, the Regesta edition of the Acta Unitatis Fratrum was presented to the public at a special event in the ceremonial hall of the Komensky Pedagogical Museum in Prague. In 2011, the Moravian Church appointed a commission made up of German and Czech scientists, who have now submitted this first volume on behalf of the Historical Institute of the Academy of Sciences of the Czech Republic. The Regesta edition opens up the work for scientists, who are interested in History, Theology, Philology or Cultural History. The original volumes of the Acta Unitatis Fratrum have also been digitizedand have been available since 2017 on the website of the National Aarchives of the Czech Republic. Further information about the first volume of the Regesta edition can be found here... |
| | |
| | | Der Graf, der aus dem Rahmen fielThe count who fell out of the frameDas informative Kinderbuch über das Leben von Graf Nikolaus Ludwig von Zinzendorf und dessen Frau von Margit Lessing ist eine Erfolgsgeschichte und sucht auf diesem Gebiet seines Gleichen. Es enthält u.a. zahlreiche Bilder aus dem Unitätsarchiv und geht nach einer Überarbeitung von Text und Bildern nun in die 2. Auflage. Möge es viele junge Leserinnen und Leser finden. Weitere Informationen finden Sie hier... The publishing of the children's book about Zinzendorf by Margit Lessing is a success story. The informative book tells the livestory of Count Zinzendorf and his wife and contains numerous pictures from the Unity Archives. Now a second revised edition has been published. May many young readers find and enjoy this book. More Information can be found here... |
| | |
Impressum
Unitätsarchiv Zittauer Straße 24 · 02747 Herrnhut · Deutschland
Telefon: +49 (0) 35873 487-31 · E-Mail: unitaetsarchiv@ebu.de
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 18 Abs. 2 MStV ist Claudia Mai.
Responsible person according to § 18 Abs. 2 MStV is Claudia Mai.
Alle durch die Nutzung des Newsletters anfallenden personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters genutzt. Eine Weitergabe an Dritte oder ein Verkauf von E-Mail-Adressen findet nicht statt.
All submitted personal data will be used exclusively for sending the newsletter. There will be no disclosure to third parties or selling of e-mail addresses.
|
|
|