Projekte im Unitätsarchiv
Mit einem jährlichen Archivprojekt möchte das Unitätsarchiv das Augenmerk auf ein konkretes Anliegen des Archivs lenken. Dazu werden ein Jahr lang Spendengelder gesammelt um die konkreten Aufgaben anzupacken. Dazu zählten in der Vergangenheit u.a. Umverpackungsmaßnahmen, Restaurierung von Büchern und die Restaurierung eines großformatigen Gemäldes. Daneben wurden weitere Förderprojekte auf den Weg gebracht, die insbesondere der Bestandserhaltung dienen. Seit dem Schuljahr 2021/22 arbeitet das Unitätsarchiv in einem archivpädagogischen Projekt in Form eines klassenübergreifenden Ganztagsangebotes (BIST DU FIT) mit den Evangelischen Zinzendorfschulen Herrnhut zusammen. Gern können Sie sich auf dieser Seite über die aktuellen sowie die zurückliegenden Projekte informieren.
Archivpädagogisches Projekt in Zusammenarbeit mit den Ev. Zinzendorfschulen in Herrnhut
Schuljahre 2021/22, 2022/23 und 2023/24
Unter dem Motto »Türen in die Welt« findet seit dem Schuljahr 2021/22 ein archivpädagogisches Projekt in Form eines zweiwöchentlichen klassenübergreifenden Ganztagsangebots (BIST DU FIT) statt. Ausgehend von den Ortsnamen der Klassenräume in der Schule begeben sich die Schülerinnen und Schüler an außerschulischen Lernorten in Herrnhut und insbesondere dem Archiv der Ev. Brüder-Unität auf eine Spurensuche in Vergangenheit und Gegenwart. Dieses Projekt wurde im Schuljahr 2022/23 sowie 2023/24 fortgesetzt.


Gemein-Nachrichten 1765-1818
digital

Das Unitätsarchiv arbeitet seit Dezember 2020 zusammen mit dem Landesdigitalisierungsprogramm für Wissenschaft und Kultur des Freistaates Sachsen (LDP) an der Digitalisierung der Gemein-Nachrichten 1765-1818. Diese geschieht in Etappen und soll voraussichtlich 2024 abgeschlossen werden. Die digitalisierten handschriftlichen Bände werden zugleich online zugänglich gemacht und können auf der Seite Sachsen.digital recherchiert werden. Die gedruckte Zeitschrift „Nachrichten aus der Brüdergemeine 1819 – 1894“, die den Gemein-Nachrichten folgte, wurde an der Memorial University of Newfoundland digitalisiert und kann ebenfalls im Internet recherchiert werden.