»Abschluss der Mengenentsäuerung von Losungen der Herrnhuter Brüdergemeine«

 

KEK-Modellprojekt

Nachdem 2018 ein erstes Förderprojekt im Bereich Bestandserhaltung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturgutes (KEK) im Unitätsarchiv Herrnhut erfolgreich durchgeführt werden konnte, wurde im Anschluss 2019 ein erstes und 2020 ein zweites KEK-Modellprojekt von Seiten der Landesstelle für Bestandserhaltung in Sachsen an der Sächsischen Landesbibliothek / Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) für das Unitätsarchiv in Herrnhut eingereicht. Aus dem ursprünglichen Förderprojekt der Massenentsäuerung wurde der Teilbestand der in Übersee gedruckten Ausgaben der Losungsbücher der Herrnhuter Brüdergemeine zurückgestellt. Dieser Teilbestand sollte zunächst in einem Modellprojekt 2019 auf Papierbeschaffenheit, Beschreibstoffe, Schreibstoffe und Einbandmaterialien untersucht werden. Dabei konnte die Frage geklärt und ein Konzept erarbeitet werden, welche Exemplare der im Ausland erschienenen Losungsbücher der Herrnhuter Brüdergemeine sich für das Mengenverfahren der Massenentsäuerung eignen und bei welchen unerwünschte Nebenwirkungen zu erwarten sind. Auf dieser Grundlage reichte die SLUB für das Unitätsarchiv in Herrnhut 2020 ein weiteres Modellprojekt mit dem Ziel ein, die geeigneten Exemplare ausländischer Losungsausgaben im Zentrum für Bucherhaltung in Leipzig (ZFB) zu entsäuern.

 

Projektdurchführung

Im ZFB Leipzig wurde aus den 2019 untersuchten Ausgaben in Übersee gedruckter Losungsbücher mit saurem Papier nach Möglichkeit jeweils ein Exemplar pro Jahrgang für eine Entsäuerung ausgewählt. Für eine ganze Anzahl von Exemplaren mussten weitere Maßnahmen zur Vorbereitungen ergriffen werden, wie Einlegepapiere zwischen Kopien, Papierumschläge für fragile Objekte und Abnehmen von Kunststoff- oder besonderen Einbänden. Anschließend wurden die entsprechenden Losungen nach dem ZFB:2-Verfahren entsäuert und eine alkalische Reserve eingebracht. Nach der Rekonditionierung erfolgte die Nachbereitung, mit Entfernen der Einlegepapiere und Schutzumschläge, Einstecken bzw. Anbringen zuvor abgenommener Einbände, Nachweis der Entsäuerung durch Stempel und Zurückordnen in Ausgabenreihen. Es konnten insgesamt 1129 Exemplare entsäuert werden. Die entsäuerten Exemplare sowie die entsprechenden Ausgabenreihen der ausländischen Losungen wurden anschließend dem Unitätsarchiv am 5. November 2020 wieder übergeben und vor Ort in der ursprünglichen Aufstellung reponiert.