1. Archivgut und Sammlungen
Die Bestände des Archivs sind durch konventionelle Findmittel in Form von Findbüchern, sachthematischen Inventaren, Karteien und Registern im Lesesaal des Unitätsarchivs erschlossen und recherchierbar. Mittels der Archivdatenbank (Augias) sind eine ganze Reihe von Beständen verzeichnet, die im Internet über Findbuch.net recherchierbar sind.
- Findbuch.net
Unitaetsarchiv.findbuch.net
Beschlüsse der Synode der Brüder-Unität - NEU
Nach dem Tod von Nikolaus Ludwig von Zinzendorf lag die Leitung der Brüder-Unität bei der unregelmäßig zusammentretenden Generalsynode (1764-1957), die auf der Synode 1957 in Unitätssynode (ab 1967) umbenannt wurde. Die Ergebnisse der Synodaltagungen wurden in Synodalverlässen zusammengefasst, die im Unitätsarchiv sukzessive digitalisiert und der Forschung zur Verfügung gestellt werden sollen.
- Beschlüsse der Synode - online
Beschlüsse der Synode
Fotosammlungen
Die Sammlungen des Unitätsarchivs sind durch maschinenschriftliche Findbücher sowie die Archivdatenbank Augias erschlossen. Ebenso stehen ca. 30 Daguerreotypien aus der Frühzeit der Fotografie und ca. 3.000 Fotos aus der Zeit zwischen ca. 1890-1940 aus den Missionsgebieten Nyassa (heute südliches Tanzania) und Südafrika West im International Mission Photography Archive (IMPA) digital für Forschungszwecke bereit genauso wie eine Sammlung von Bildzeugnissen über die Inuit in Labrador (The Labrador Inuit Through Moravian Eyes).
- International Mission Photography Archive (IMPA)
USC Digital Library - International Mission Photography Archive (IMPA) - Daguerreobase / Europeana
Daguerreobase.org - The Labrador Inuit Through Moravian Eyes
Memorial University of Newfoundland - Digital Archives Initiative
Musikaliensammlung
Die Musikaliensammlung des Unitätsarchivs mit ihren ca. 3.000 Musikhandschriften wurden für das Repertoire International des Sources Musicales (RISM) katalogisiert und sind im Internet recherchierbar (Bibliotheksigel: D-HER).
- Repertoire International des Sources Musicales (RISM)
RISM Catalog
Lebenslaufsammlung
- Moravian Lives
Moravianlives.org - Sorabicon
Sorabicon.de
2. Bibliothek
Die Bibliothek des Unitätsarchivs ist eine Präsenzbibliothek, die nur vor Ort benutzt werden kann. Sie ist erschlossen über einen Zettelkatalog (alphabetisch und systematisch), der sich im Lesesaal befindet. Die Neuzugänge seit 1945, die Rubrik NB.I.R.3: Neuere historische Schriften (nach 1760) sowie Comeniana sind mittels der Bibliotheksoftware PionLib katalogisiert und können vor Ort im Lesesaal oder über Pionlib im Internet recherchiert werden. Der Katalog ist auch im Virtuellen Katalog Theologie und Kirche (VThK) eingebunden und recherchierbar.
- PionLib
Pionlib.de - Virtueller Katalog Theologie und Kirche (VThK)
Vthk.de
Acta Unitatis Fratrum - Lissaer Folianten
Die einzigartige Quellensammlung der Acta Unitatis Fratrum (Lissaer Folianten) mit ihren 14 Bänden aus dem 16. Jahrhundert informiert über die Entstehung und Entwicklung der Alten Brüder-Unität. Die Bände 1-13 sind Eigentum des Unitätsarchivs der Ev. Brüder-Unität in Herrnhut und befinden sich als Depositum im Nationalarchiv in Prag. Dort wurden sie 2013-2014 digitalisiert und stehen seit 2017 für die Forschung via Internet bereit.
- Acta Unitatis Fratrum (Lissaer Folianten)
Portal des Nationalarchivs der Tschechischen Republik
Gemein-Nachrichten
Die Gemein-Nachrichten stellen das älteste und umfangreichste Mitteilungsblatt der Brüdergemeine dar. Es enthält Berichte aus Gemeinden sowie dem Missions- und Diasporawerk der Brüdergemeine sowie Reden und Lebensläufe. Die Gemein-Nachrichten wurden in Fortsetzung des Jüngerhaus-Diariums (1747 - 1764) ab 1765 - 1818 ausschließlich handschriftlich vervielfältigt. Ab 1819 - bis 1848 erschien jeweils Teil I und ab 1849 - 1894 Teile I-III unter dem Titel Nachrichten aus der Brüdergemeine im Druck. Das Nachrichtenblatt fand in den Mitteilungen aus der Brüder-Gemeine zur Förderung christlicher Gemeinschaft ab 1895 -1941 seine Fortsetzung. Das Unitätsarchiv wird in Kooperation mit dem Landesdigitalisierungsprogramm für Wissenschaft und Kultur des Freistaates Sachsen (LDP) die Gemein-Nachrichten von 1765 - 1818 schrittweise digitalisieren und online veröffentlichen. Die gedruckten Teile der Nachrichten aus der Brüdergemeine von 1819 - 1894 wurden von der Memorial University of Newfoundland digitalisiert und können ebenfalls recherchiert werden:
- Gemein-Nachrichten 1765-1818
Sachsen.digital - Nachrichten aus der Brüdergemeine 1819-1894
Memorial University of Newfoundland - Digital Archives Initiative