»Türen in die Welt«
Archivpädagogisches Projekt in Zusammenarbeit mit den Ev. Zinzendorfschulen Herrnhut
Schuljahre 2021/22, 2022/23 und 2023/24
Unter dem Motto »Türen in die Welt« wird seit dem Schuljahr 2021/22 ein archivpädagogisches Projekt in Form eines zweiwöchentlichen klassenübergreifenden Ganztagsangebots (BIST DU FIT) angeboten. Dabei bilden die Namen der Klassenräume an den Ev. Zinzendorfschulen Herrnhut den Ausgangspunkt. Sie tragen die Namen von Orten weltweit, an denen sich Gemeinden der Ev. Brüder-Unität befinden. Ausgehend von den Ortsnamen in der Schule begeben sich die Schülerinnen und Schüler an außerschulischen Lernorten in Herrnhut und insbesondere dem Archiv der Ev. Brüder-Unität auf eine Spurensuche in Vergangenheit und Gegenwart. Es wird danach gefragt, wo genau sich die Orte auf der Weltkarte befinden. Was gibt es zu erfahren über Menschen, die an den Orten lebten? Was lässt sich herausfinden über Ereignisse, die sich mit den Orten verbinden? Wie kam es, dass sich Herrnhuter an die zum Teil entlegenen Orte der Welt aufmachten, um dort Gemeinden zu gründen? Und existieren die Orte noch bzw. gibt es dort noch heute eine brüderische Gemeinde oder Schule, zu der Kontakt aufgenommen werden kann?
Das Unitätsarchiv mit seinen vielfältigen Beständen bietet zu diesen Fragen zahlreiche zugängliche weiterführende Informationen und Anhaltspunkte. Geschichte und Gegenwart werden so miteinander verknüpft. Während des Lernens werden grundlegende Arbeitstechniken der Informationssuche und Auswertung vermittelt sowie unterschiedliche Informationsträger und deren Materialität, deren Vorzüge und Aussagekraft, aber auch deren Gefährdungen etwa durch Umwelteinflüsse zur Sprache gebracht. Leicht wird so auch die Frage beantwortet, was eigentlich ein Archiv ist und wozu es benötigt wird bzw. was es zu bieten hat.
Konkret wurden im Schuljahr 2021/22 in einem Auswahlprozess vier Herrnhuter Orte bzw. Namen von Klassenräumen zur Bearbeitung ausgewählt und bearbeitet: Sarepta / Russland (heute ein Stadtteil von Wolgograd) – Sumbawanga / Tansania – Rajpur / Tibet sowie St. Johns / Jungferninseln. Gemeinsam wurden Informationen gesammelt und das Material ergebnisoffen in gestalteten Archivkartons gesammelt. Im Schuljahr 2022/23 wurde das Projekt im zweiwöchentlichen Wechsel mit dem Völkerkundemuseum in Herrnhut und 2023/24 im Wechsel mit einem Soundwerkstattangebot der Hillerschen Villa in Zittau fortgeführt.